Mit Experten zusammenarbeiten, um sinnvolle Veränderungen zu bewirken
Resonance richtet sich mit seinen Projekten an junge Menschen (14–30 Jahre), Jugendbetreuer*innen, NGOs, Bildungseinrichtungen, staatliche und kommunale Stellen, lokale Gemeinschaften und Unternehmen. Die Gesamtzahl der Teilnehmenden überstieg im Jahr 2023 die 3.000.
Seit der Gründung im Jahr 2003 hat Resonance mehr als 50 nationale und internationale Projekte initiiert und partnerschaftlich umgesetzt, darunter Jugendbegegnungen, Trainingsprogramme, Monitoring- und Advocacy-Kampagnen, Initiativen zur Entwicklung der Jugendpolitik sowie die Organisation von lokalen, nationalen und internationalen Veranstaltungen.
Die Resonance Foundation war Partnerin in mehreren Erasmus+-Projekten (KA1) zur Demokratiebildung und koordinierte ein Erasmus+-Projekt (KA2), das sich auf Jugendunternehmertum, Medien und Kommunikation konzentrierte und sich an junge Menschen aus ganz Europa richtete.
Die Organisation hat zur Gründung von über 30 sektorübergreifenden Konsortien beigetragen, die Jugendinitiativen in 14 Regionen der Ukraine unterstützen und dabei Jugendbetreuer*innen, NGOs, lokale Selbstverwaltungen und Schulen einbeziehen.
Um eine nachhaltige Wirkung zu gewährleisten, arbeitet Resonance eng mit politischen Entscheidungsträger*innen und zentralen Akteuren zusammen, die die Jugendpolitik in der Ukraine gestalten, darunter regionale Bildungsbehörden, Mitglieder des Parlaments und Jugend-NGOs.
Leitet internationale Initiativen im Bereich Projektmanagement und politische Bildung.
Erleichtert die Zusammenarbeit zwischen den Projektpartnern und sorgt für eine effektive Umsetzung der Projektaktivitäten.
Bezieht verschiedene Interessengruppen in der Ukraine ein, um die Nachhaltigkeit und langfristige Wirkung der Projekte zu verbessern.
Die Mission von Gergart besteht darin, die Entwicklung der Regionen Georgiens – insbesondere der Gemeinde Kazbegi – durch die Stärkung von Jugendlichen mittels non-formaler Bildungsmethoden sowie innovativer und kreativer Ansätze zu unterstützen.
Die Hauptarbeitsbereiche umfassen die Unterstützung und Förderung der Jugendentwicklung, die Verbreitung non-formaler Bildungsmethoden sowie die Förderung und Entwicklung einer Kultur des freiwilligen Engagements. Darüber hinaus konzentriert sich Gergart auf die Schaffung eines toleranten Umfelds, die Förderung eines gesunden Lebensstils und die Stärkung des Konzepts des sozialen Unternehmertums.
Die Organisation setzt einen besonderen Schwerpunkt auf die aktive Einbeziehung vulnerabler Gruppen in das gesellschaftliche Leben, unterstützt Beteiligungsprozesse in der Öffentlichkeit und fördert Umweltaktivitäten. Die Arbeit der Organisation umfasst auch die Untersuchung ökologischer Probleme sowie die gemeinsame Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Lösungsansätze.
Als Organisation verfügt Gergart über umfassende Erfahrung in der Jugendarbeit. Das Team von Gergart – insbesondere die an diesem Projekt beteiligten Mitglieder – hat mit unterschiedlichen Jugendgruppen gearbeitet, darunter auch NEET-Jugendliche aus ländlichen Regionen sowie Jugendliche mit Behinderungen. Die Sicherstellung der Vielfalt der Teilnehmenden in jedem Projekt und jeder Aktivität gehört zu den Grundprinzipien unserer Arbeit.
Gergart hat Kunst als Werkzeug genutzt, um verschiedene Themen in unterschiedlichen Projekten aufzugreifen. So wurde beispielsweise im Jahr 2018 das Projekt „Art of Civil Activism“ ins Leben gerufen, das von der US-Botschaft in Georgien finanziert wurde. Ziel war es, durch den Einsatz verschiedener Kunstformen (Fotografie, Graffiti, Film) zentrale gesellschaftliche Herausforderungen in der Gemeinde Kazbegi zu thematisieren und die Entwicklung einer aktiven Zivilgesellschaft zu fördern.
Kunst (Filmproduktion, Fotografie, Bloggen) wurde auch als methodischer Ansatz in internationalen Austauschprojekten genutzt, die durch Erasmus+ finanziert wurden – 2020 im Projekt „Towards Diversity“, 2021 im Projekt „Young Europeans’ Stories“ sowie in von der EVZ geförderten Projekten – 2022 in „Moving Memories“ und 2023 in „Youth Cope with Conflicts“.
Bringt Fachwissen in der gemeindenahen Jugendarbeit ein und sorgt für Inklusion und Zugänglichkeit.
Bringt Erfahrung in der Förderung von Vielfalt und Umweltthemen in der politischen Bildung mit.
Stärkt die Verbreitungskomponente durch Erfahrungen in den Bereichen soziale Medien, Filmemachen, Fotografie und Blogging.
Der Verein wurde offiziell im Jahr 2022 gegründet und bietet seitdem Bildungsaktivitäten für unterschiedliche Zielgruppen an, mit einem besonderen Fokus auf innovative künstlerische und kulturelle Praktiken.
Unter anderem bieten Mitglieder des Vereins SENSORISCHES LABYRINTHTHEATER für Erwachsene und Kinder, ANGEWANDTE IMPROVISATION für organisierte Gruppen, WALDSPAZIERGÄNGE FÜR KREATIVSCHAFFENDE, VISUELLE GESPRÄCHE mit Einzelpersonen und Gruppen internationaler Communities in Lichtenberg und mehr an.
Das Team verfügt über Erfahrung in der Planung und Umsetzung internationaler Projekte sowie in der Entwicklung kreativer und pädagogischer Workshops und Trainings in der Jugend- und Erwachsenenbildung, non-formaler Bildung in Schulen und Jugendzentren sowie in der Durchführung von Aktivitäten in Kunsträumen und kulturellen Einrichtungen.
Die Erfahrung des Vereins bringt explizit visuelle Kommunikation und ein Verständnis für hochwertiges Design in das Arbeitsfeld ein. Zudem verfügt die Organisation über ein gut entwickeltes Netzwerk von in Berlin ansässigen Initiativen, die mit Geflüchteten arbeiten, sowie über Erfahrung in der Durchführung von Waldspaziergängen im urbanen Raum. Auch wenn KulturNest als juristische Person neu in Kapazitätsaufbau-Programmen ist, verfügt es über hervorragende personelle Ressourcen.
Die Teilnahme des Teams von KulturNest am CivicArt-Projekt ist von großer Bedeutung aufgrund seiner vielfältigen Expertise und seines innovativen Ansatzes, gesellschaftlichen Wandel durch Kunst und Bildung zu gestalten. Darüber hinaus bringt KulturNest ein breites Netzwerk von Künstler*innen und Sozialpädagog*innen mit, das als wertvolle Ressource dienen kann, um vielfältige künstlerische Talente zu identifizieren und für die Erreichung der Projektziele zu gewinnen.
Bietet Fachwissen in den Bereichen visuelle Kommunikation und künstlerische Innovation für die staatsbürgerliche Bildung.
Erleichtert die Vernetzung und Planung von Veranstaltungen der CivicArt Alliance.
Unterstützt Nachhaltigkeits- und Entwicklungsstrategien für das Projekt.
Seit 2016 organisiert IICL verschiedene Aktivitäten für die lokale Gemeinschaft in Zusammenarbeit mit Jugendgruppen und Gemeinderäten – sowohl in Letur als auch in benachbarten Regionen wie der Sierra del Segura. Es beteiligt sich aktiv am Bürgerforum von Letur, wo es bei der Organisation von Veranstaltungen und Projekten zu sozialen und ökologischen Themen mitwirkt und zudem in lokalen politischen Prozessen mitbestimmt.
Darüber hinaus konzentriert sich IICL auf die Förderung von Kultur und politischer Bildung. Es unterstützt junge Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund bei der Teilnahme an Austauschprogrammen wie Erasmus+ und dem Europäischen Solidaritätskorps, um interkulturelles Verständnis und bürgerschaftliche Verantwortung zu stärken.
Dazu gehört auch, sicherzustellen, dass junge Menschen aus benachteiligten Verhältnissen in der Gemeinde und der umliegenden Region gleichberechtigten Zugang zu diesen Möglichkeiten erhalten.
Neben diesen internationalen Programmen organisiert das IICL auch lokale Kulturveranstaltungen, Workshops und Bildungsaktivitäten. Indem es auf die kulturellen und pädagogischen Bedürfnisse der Region eingeht, insbesondere in Gebieten, in denen solche Aktivitäten fehlen, trägt das IICL zum Aufbau einer stärkeren und integrativeren Gemeinschaft bei.
Durch seine Arbeit zur Förderung von Kultur und politischer Bildung möchte das IICL junge Menschen in der Sierra del Segura de Albacete dazu befähigen, aktive und informierte Bürger zu werden, die in der Lage sind, einen positiven Beitrag zu ihrer Gemeinde und Gesellschaft zu leisten.
Bringt Fachwissen im Bereich Jugendmobilität und staatsbürgerliche Bildung für junge Menschen in kleinen Gemeinden mit.
Bereichert die Projektaktivitäten und -ergebnisse durch die Gewährleistung umfassender Lernerfahrungen.
Unterstützt Jugendbetreuer bei der Vorbereitung auf ein effektives und sinnvolles bürgerschaftliches Engagement.
Mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union. Die in dieser Veröffentlichung geäußerten Ansichten und Meinungen sind die des/der Autors/Autorinnen und spiegeln nicht unbedingt die Position der Europäischen Union oder der Europäischen Agentur für Bildung und Kultur wider. Weder die Europäische Union noch die Fördereinrichtung können dafür verantwortlich gemacht werden.
Accessibility
visibility_offDisable flashes
titleMark headings
settingsBackground Color
zoom_outZoom out
zoom_inZoom in
remove_circle_outlineDecrease font
add_circle_outlineIncrease font
spellcheckReadable font
brightness_highBright contrast
brightness_lowDark contrast
format_underlinedUnderline links
font_downloadMark links